Giant Revolt Advanced 0 (2025)

Giant Revolt Advanced 0 (2025)

Persönlicher Eindruck

Wenn man sich das Revolt Advanced 0 anschaut, fühlt man sofort, dass Giant hier kein halbes Gravelbike gebaut hat, sondern ein vollwertiges Werkzeug für ambitionierte Fahrer:innen, die Vielseitigkeit, Komfort und Leistungsfähigkeit suchen. Die Farboption „Aurora Noise“ wirkt interessant changierend, der Rahmen sieht schlank und zugleich robust aus, und viele Details – wie intern verlegte Züge oder das Staufach im Unterrohr – deuten darauf hin, dass nicht nur auf maximale Steifigkeit oder Leichtbau gesetzt wird, sondern auf Alltagstauglichkeit und Komfort. Das Gesamtbild macht Lust darauf, richtig loszufahren – über Schotter, Asphalt und vielleicht mal eine längere Tour mit Gepäck.


Ausstattung & technische Daten

  • Rahmen & Gabel
    Der Rahmen besteht aus Giant’s Advanced-Grade Composite Carbon; das vordere Dreieck ist in einer „Modified Monocoque Construction“ gefertigt – das heißt: ein Stück vorne, um Struktursteifigkeit und Gewicht zu optimieren.
    Die Gabel ist ebenfalls vollständig aus Carbon, mit OverDrive-Steuersatz (konisch), 12 × 100 mm (vorn) bzw. der Hinterbau mit 12 × 142 mm thru-axle.
  • Größe & Reifenfreiheit / Geometrie
    Größen verfügbar: XS, S, M, M/L, L, XL.
    Interessant ist der sogenannte Flip-Chip am Ausfallende hinten: Damit lässt sich der Radstand in zwei Positionen einstellen – in der „kurzen“ Stellung sind Reifen bis ca. 45 mm möglich, in der „langen“ Stellung bis zu 53 mm Breite.
  • Komponenten
    • Schaltung & Antrieb: Shimano GRX RX-820, 2×12-Gang; Kette: KMC X12L-1; Kassette CS-HG710, 11-36Z. Kurbelgrößen variieren je nach Rahmengröße (z. B. 48/31).
    • Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen, Shimano GRX RX-820, mit 160 mm Scheiben vorne & hinten.
    • Laufräder & Reifen: Giant CXR 2 Carbon Disc Tubeless Ready Räder, Felgenhöhe 35 mm; Reifen CADEX GX, 700×40c, tubeless ready in der Auslieferung.
    • Komfortmerkmale: D-Fuse-Lenker und D-Fuse-Sattelstütze, zur Vibrationendämpfung und mehr Komfort. Internes Staufach im Unterrohr, integrierte Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör am Rahmen.
  • Rahmendetails / weitere Features
    • Intern verlegte Kabel sorgen für ein sauberes Cockpit.
    • Mehrere Positionen und Optionen bei der Sattelstütze: D-Fuse oder Standard 30,9 mm runde oder Dropper-Post kompatibel.

Negative Gesichtspunkte (kritische Aspekte)

Auch wenn der erste Eindruck stark ist, gibt es ein paar Punkte, die man bedenken sollte – nicht unbedingt Dealbreaker, aber wichtig, je nachdem wie und wo man fährt:

  • Komplexität & Ersatzteilbedarf
    Komponenten wie der Flip-Chip, die proprietäre D-Fuse-Sattelstütze und die proprietären Rahmendetails bedeuten, dass bei Verschleiß oder Wunsch nach Upgrades möglicherweise spezielle Teile notwendig sind. Ersatz könnte teurer sein oder weniger breit verfügbar.
  • Sattelstütze und Klemmung
    Es gibt Hinweise aus Nutzerkreisen, dass die D-Fuse-Sattelstütze gelegentlich Probleme mit Verrutschen oder Klemmung hat. Wer häufig wechselnde Belastungen (z. B. Schläge, starke Vibration) hat, könnte hier Nachbesserungen in Kauf nehmen müssen.
  • Reifenfreiheit vs. Rahmenhöhe / Ausstattung
    Obwohl bis zu 53 mm Reifen möglich sind, sind diese nur in der langen Flip-Chip-Stellung, und je nach Ausstattung (Felgen-Innenbreite, bei sehr grobem Terrain) könnten Reifenwahl oder Reifendruck limitiert sein. Wer vorhat, extrem groben Schotter oder Offroad einzusetzen, könnte an Grenzen stoßen.
  • Fehlende Gewichtsangabe & Performance-Unsicherheit in manchen Situationen
    Ohne offizielle Gewichtsangabe fällt es schwer abzuschätzen, wie konkurrenzfähig das Bike bei gehobenem Tempo oder langen Steigungen ist. Carbonrahmen und -Laufräder sind tendenziell leicht, aber das Gesamtgewicht hängt stark von Komponenten und Rahmengröße ab.

Positive Eigenschaften (Stärken)

Hier nun, was ich an diesem Rad wirklich stark finde – also die Aspekte, bei denen das Revolt Advanced 0 in meinen Augen besonders überzeugt:

  • Vielseitigkeit & Anpassbarkeit
    Der Flip-Chip ist ein tolles Feature: man kann zwischen schnellerem Handling und mehr Stabilität wählen, je nachdem ob man auf gepflegtem Gravel oder ruppigem Terrain unterwegs ist. Die Reifenfreiheit von bis zu 53 mm eröffnet Pikesspielraum – man kann das Bike mit breiteren Reifen ausrüsten, wenn mehr Komfort oder Traktion gefragt ist.
  • Komfort & Langstrecken-Tauglichkeit
    Lenker und Sattelstütze mit D-Fuse-Technologie sollen Vibrationen dämpfen, abgesenkte Sitzstreben (mit schmaleren Rohren) wirken ebenfalls dämpfend. Das Staufach im Unterrohr reduziert die Notwendigkeit, alles hinten zu verstauen. All das summiert sich zu einem Gravelbike, bei dem man auch nach vielen Stunden noch nicht völlig durchgeschüttelt ist.
  • Hochwertige Komponenten
    Die komplette GRX RX-820 Gruppe bietet zuverlässige Schaltvorgänge, gute Bremskraft und Robustheit. Carbon Tubeless Laufräder sind ein großer Pluspunkt – niedrigere rotierende Masse, Möglichkeit mit niedrigem Druck zu fahren, bessere Traktion. Das gesamte Handling wirkt mit solch einer Ausstattung sportlich und dennoch komfortabel.
  • Rahmenbau & Materialien
    Advanced Carbon, Monocoque-Frontdreieck, OverDrive-Steuersatz – all das spricht für eine solide Kombination aus Steifigkeit (wo sie Sinn macht) und Komfort. Auch das Design mit intern verlegten Zügen wirkt modern und sauber – optisch ansprechend und reduziert potenzielle Fehlerquellen bei Verschmutzung oder mechanischen Problemen außen.
  • Allrounder-Potenzial
    Ob Wochenendtouren über wechselnden Untergrund, schneller Ride auf Forstwegen, Tagestouren mit Gepäck oder gemütlicheres Gravel: Dieses Bike scheint gemacht für Leute, die nicht unbedingt Spezialist auf einem Terrain sind, sondern ein Rad möchten, das in vielen Disziplinen gut funktioniert.
  • Optik & Detailausführung
    Die Finish-Details, die lackierten Oberflächen, die Rahmenkonfigurationen, das Zubehör wie der Giant Grit Sattel etc. – alles wirkt hochwertig durchdacht. Solche Details tragen – zumindest subjektiv – stark zum Fahrgefühl bei, auch wenn man das Rad noch nicht gefahren ist.

Fazit & Zielgruppen

Alles in allem bin ich stark beeindruckt vom Giant Revolt Advanced 0 (2025). Es ist kein Rad ohne Kompromisse, aber die Balance aus Komfort, Vielseitigkeit und hochwertiger Ausstattung macht es in meinen Augen zu einem der spannendsten Gravelbikes in seiner Klasse. Wer Wert legt auf gute Komponenten und auf ein Rad, das sowohl auf Schotterwegen wie auch auf längeren Asphalthappen eine gute Figur macht, der wird hier sehr zufrieden sein.

Für welche Zielgruppen ist dieses Fahrrad besonders geeignet?

  • Radfahrer:innen, die regelmäßig Gravel-Touren fahren, aber nicht ausschließlich im Tiefschotter oder extremem Gelände unterwegs sind.
  • Menschen, die ein Gravelbike suchen, das auch für lange Touren mit Gepäck taugt – das Staufach, die Reifenfreiheit und die Komfortmerkmale kommen hier zum Tragen.
  • Ambitionierte Hobbysportler:innen, die ein Bike wollen, das sportlich ist in der Schaltung und Bremsen (GRX 820), aber nicht so kompromisslos wie reine Race-Gravelbikes.
  • Fahrer:innen, die ein modernes Bike mit technischen Details wollen – intern verlegte Züge, Staufach, Optionen bei der Sattelstütze, Flip-Chip etc.
  • Wer Wert legt auf Komfort und Fahrkomfort über viele Stunden, ohne ständig Modifikationen vornehmen zu müssen.
Finde passende Gravel Bike Deals

Schreibe einen Kommentar